40 Jahre HO (240)


Auf geht’s heute, am Vortag germanischer Einheit, nach Oelsnitz, ins Erzgebirgsbecken, wie es richtig heißen soll, eben weil man als Nichtsoganz-Erzgbirger aus diffusen Gründen stets leichte Trümpfe in der Hand zu haben scheint. Wie sonst käme etwa ein Wikipedia-Nerd auf folgenden Inhaltsstoff: (…) Der Zusatz Oelsnitz „im Erzgebirge“ wurde 1883 erstmals von der Post genutzt, um Verwechslungen mit der Stadt Oelsnitz im Vogtland zu vermeiden. Allerdings ist dieser geographisch falsch, da Oelsnitz im Erzgebirgsbecken liegt. Treffender und korrekt wäre „Oelsnitz am Erzgebirge“. Verdammt, warum will bloß niemand freiwillig AUS dem Erzgebirge kommen? Zumal: „Becken“ ist doch drinnen, mitgehangen, mitgefangen. These: Wenn kaum jemand sich des urigen Gebirges freiwillig zugehörig fühlen möchte, obwohl bereits Wiege, Schnuller und Kinderwagen handgeschnitzt waren, vom Opa, der immerzu das Steigerlied beim Schnapse und auf der Oma sang, dann kann doch irgendwas nicht stimmen. Im letzten Jahr spielten die Russian Doctors tief drinnen, in Eibenstock, immerhin ihr bisweilen höchstes Konzert. Auf einer Skihütte, 700 Meter über dem Meeresspiegel und die Menschen dort wirkten ganz normal. Gut, Sprache und Ausdruck waren vor allem für Doktor Pichelstein nicht leicht zu verstehen, aber: alles in allem war’s ein rauschendes Fest da droben auf dem Berg.

 

Herumgesprochen hat sich bisweilen, dass man mit abgekupferten, bayerischen Traditionen, vor allem in der Grenzregion Brandenburg/Sachsen, jeden noch so starren Wendeverlierer vom Fenstersims oder Sofa wegzulocken vermag. So trägt es sich heute etwa zu, dass nicht nur überall Oktoberfest ist, nein, auch Almabtrieb wird begangen. Während so ein Szenario im Allgäu sicherlich hohe Wellen (wegen: hoher Berge) schlägt, reiben sich die fahrenden Makarios und Pichelstein doch sehr die müden Augen, als im Landkreis Elbe-Elster, nahe der gerühmten Sängerstadt Finsterwalde, Kuh um Kuh einen Waldhügel herunter getrieben wird. Man hat sogar Weideland im tiefen Tal zu Parkplätzen umfunktioniert und ab geht die Graulockenpost bei Schweinehaxen und Bier in Maßen. Nun denn, weiter geht’s Richtung Oelsnitz; erste, überlebensgroße Schnitzfiguren am Tankstellenrand zeugen von der Richtigkeit des Weges.

 

 

Auf dem Gelände des Bergbaumuseums weisen interessante Hinweisschilder aus bemalter Pappe, Aufschrift: „40 Jahre HO“, beiden Doktoren den Weg. Hendrik und Olaf hatten Geburtstag, „40 Jahr‘, volles Haar, so standen sie an der Schnapsbar“, hätte Pratajev gewiss heute zum Besten gedeutet. Doch da Pratajev bekanntlich längst verstorben ist, werden The Russian Doctors den großen Landdichter heute würdig vertreten. Zwar wuchs das Weichteilvolumen von Doktor Pichelsteins Gitarrenschlagarm nach den Konzerten der letzten Tage und vor Wochenfrist bedenklich an, aber: es wird später Medizin geben, heilende Salbe, Voltaren nämlich - froh ist man, dass solch ein Schleim nur von außen in die Haut einzudringen vermag. Und nicht andersherum.

 

„40 Jahre HO“ sind/ist bereits früh am Abend rundum organisiert; der historische Festsaal des Bergbaumuseums sieht sich beladen mit Leckereien am Büffet, mit Trinkereien in allen Ecken und tata: Eine echte russische Schnapsbar zimmerte man und trug allerlei Gebranntes und Gegorenes auf ihr zusammen. Das kann ja heiter werden, zumal die Doktoren Programmpunkt 4 oder gar 5 sind, was einem ersten Set ab 23 Uhr zumeist in die bereits durstgelöschteren Karten spielt. Bereits Pratajevs Gitarrist Anatoli Prumksi wusste: „Ein Konzert spielt sich nicht allein, vorher muss jede Menge Schnaps hinein“. Ausgeladen wird der Tourbus, die Bühne, dekoriert im GDR-Jugendstil, erweist sich als feinste Kulturempore.

 

Draußen ist weiterhin Sommer im Herbst; schiedlich friedlich raucht es sich hier am besten. Die Gäste erreichen ihr Ziel in Scharen, Autos leeren sich; bald schon sitzt der Saal unterm 1939 verzierten Eichengebälk an der Decke. Was da genau eingeschnitzt steht, wollen wir mal lieber nicht wiedergeben. Irgendwie geht es um Bergmänner, die lustig bis natürlich unheimlich tapfer ihrem schweren Tagewerk nachgehen. Dann eröffnen Hendrik und Olaf die Party. Doktoren loben kauend und triefend all die Speisen, die leckeren Happen und auch Kuchen und Suppen. Kabarett kündigt sich an; ein Mann spielt dazu Gitarre, der Slang ist steigerisch-erdverwachsen, lustig kreischen die Runden, Kabarett verkleidet sich gerne, so auch heute. Applaus und Schmaus, eine rauchen gehen und Smalltalk wird zum Longtalk. Gewichtige Fragen des Lebens werden darin zumeist unbeantwortet bleiben, etwa diese: Warum Frauen immer „shoppen“ wollen und Männer eher gar nicht. Oder: Warum Frauen beim „Shoppen“ von ihren Männern Geleitschutz abverlangen, während diese später sehr mürrisch, bepackt mit Plastetüten voller Damenschuhe und Wäsche, in den entsprechenden Kaufhausabteilungen des Landes auf Hockern kauern - der Tag für sie damit gründlich verdorben scheint. Oder: Welchen Stellenwert die Präsenz einer Starbucks-Kaffeekette für eine Stadt feilzubieten vermag. Denn: Leipzig hat Starbucks, Chemnitz nicht. Unangenehme Folge für die Männer: Jetzt müssen sie zu allem Übel noch am verkaufsoffenen Wochenende von Chemnitz nach Leipzig fahren, ihren Frauen im übervollen, völlig überteuerten Heißgetränkeladen staubtrockene Muffins nebst Vanillekaffee organisieren, bevor es dann zu den Hockern ins Geschäftliche geht.

 

"Bei mir bist du schön" – so geht’s weiter im Programm. Das Duo „Roter Mohn“ (nicht verwechseln mit der gleichnamigen Band um den Skeptiker-Sänger) trägt vergessene Lieder, Tonfilmschlager und Evergreens vor. Holla! Der Kultursaal des Bergbaumuseums tobt; Doktor Pichelstein zieht’s zum Klatschtest wieder hinein. Voltaren macht’s möglich. Ältere Semester summen, jüngere schunkeln und ganz junge kreischen vergnügt. Höhepunkt: Hendrik wird samt Bass in die Anlage zur Beschallung des Publikums eingestöpselt. Eisbären müssen nie weinen… Und dann fällt der Vorhang zur Schnapsbar, The Russian Doctors beginnen mit Russen und Feldmännern. Doktor Pichelstein schraubt den Soundpegel gen Himmel, bzw. gen verzierter Schnitzdecke, und nach wenigem Liedgut ist der Saal, wie man so sagt, geknackt. Rostocker Freunde schwingen die Hüften; das Randerzgebirge, das Erzgebirgsbecken, ach immer doch: das gesamte, wohlfeine Erzgebirge tost und treibt Pratajevs Erben zur Höchstform. Schnaps um Schnaps erreicht die Kulturbühne - so geht das eine ganze, lange Weile, bis über die Zugabennische hinaus.

 

Weil für viele ein Doctors-Abend gänzlich neu ist, der allerletzte Wunschblock somit schwerlich bedient werden kann, ruft man eben: „Das Pferd“ oder „Der Wolf“ oder „Die Maus“ gen Makarios’ mikrofonischer Programmführung. Aber solche Texte oder Stücke hat Pratajev bisher nicht von sich blicken lassen. Und weil alles so unglaubliche Kreise zieht, hilft letztlich nur „Da hält der Wind den Atem an“ und „Der Abend ist gelungen“. Das passt sehr gut, bis in die späte Nacht, bis die Pension „Zum Brunnen“ (mit 4 Kegelbahnen!) glücklich erreicht ist.

 

Foto: Bergbaumuseum Oelsnitz

Die fünf Gebote der Liebe (239)


Hochzeit in Birkholz, Sonnenschein, mildschwitzende Hitze, russische Doktoren als schicke Brautjungfern, wie immer: ganz in schwarz (bis auf Doktor Pichelsteins Turnschuhe, was ihm erstaunlicherweise sehr oft vorgehalten wird). Chrissi und Kalf haben es getan, sind in götterhafter Pratajev-Manier mit dem altbackenen, geschmückten, roten Motorrad durchs Dorf geknattert. Und nicht nur die kleine Sozius-Auspuff-Brandblase am beinernen Teint der Braut wird diesen Tag der Liebe ewig in Erinnerung rufen.

 

Pratajevs musikalische Erben durchfuhren zuvor Brandenburg, kamen an Gestaden vorbei, durch die man sich selten verfährt, trafen sogar unterwegs den Baumfreund Ekmel, samt beifahrender Lady Katharina, wieder. Doktor Makarios‘ Waldsammelkorb biegt sich derweil bedenklich. Wenn Doktor Pichelstein des Rechtens nach seinem fabulösen Navigator schaut, sieht’s aus, als gäbe es bald hiesige Kartoffel-Pilzpfanne, gespickt mit Nüssen und was da noch so alles herum liegt. Man muss wissen: Im Duo der Doctors ist Makarios der naturkundige Pfadfinder, Doktor Pichelstein eher ein skeptischer Beobachter allen Summens und Unterholztreibens. Von Zeit zu Zeit versucht der Naturkundedoktor dem anderen etwa ein wenig Pilzlehre beizubringen. „Kann man den essen?“ „Na klar, der sieht aus wie im Kaufland-Regal“. „Oh nein, das ist ganz fieser Tintling, auf keinen Fall“. Schon verschwinden rote und blaue Beeren im beflissenen Walddoktor, während der andere die Zeit lieber dazu nutzt, den Ölstand am Gefährt zu prüfen oder eine Gitarre zu besaiten. Vielleicht liegt’s auch daran, dass Busfahren auf Dauer arg lethargisch stimmt und jede Pause eher dazu verleitet, sich auf die Schwerkraft zu konzentrieren. Gar nicht so leicht, vor allem nicht nach einem Abend mit den Anglern der Krummen Rute tags zuvor in Borgsdorf.

 

 

Die Begrüßung an der Alten Dorfstraße ist allererste Kultur; Name auf den Becher geschrieben und schon fließt der hochprozentige Saft der Gerechten in allerlei Kehlen hinein. Zwei Schafe liegen alufoliengewickelt auf Grillspießen am Feuer. Bräutigam Kalf führt durchs weite Gelände. „Aha, das sind also die Hühner, die grüne Eier legen.“ - „Was noch fehlt, das sind schwarze Schweine“, kommentiert sich’s Geschehen staunend bis lobend; weiter östlich scheinen die Brandenburger Teufelsmoore zu beginnen. Jedenfalls kreisen Heerscharen von Mücken überm Geläuf. Wer Kette raucht, wird weniger gepiesackt. Herrlich. Keine Hektik, auch beim Bühnenbau, nebst Soundcheck, herrscht idyllische Melancholie vor. Cooles Anstehen am Tresenwesen, lauter feine Menschen, Haps die Schüssel-Leckereien, Prost den Becherovka („Hände weg, der ist nur für die Doktoren!“).

 

Das Konzert jubelt vor allem die Kleinen richtig durch; mückenmutig trug Doktor Pichelstein anfangs Achselshirt, zerstochen muss dann doch ein Hemd aus dem Gewühl hervor getastet werden. Und weil der Tag es mehr als wert ist, weil es Zeit ist, ein Hochzeitslied zu spielen, erklingt alsbald folgender Pratajev-Text zu Ehren der Hochzeitsgeniusse:

 

Die fünf Gebote der Liebe

 

Zuerst sollst Du nicht streiten
Mit Deinem armen Mann
Wenn er mal betrunken ist
Er tut ja was er kann

 

Das Zweite der Gebote
Sagt schlag nicht Deine Frau
Wenn sie morgens Schnaps trinkt
Warum weißt Du genau

 

Die fünf Gebote der Liebe
haben einen Sinn
Wenn man sie beachtet
Winkt der Hauptgewinn

 

Als Drittes wird empfohlen
Habt immer Schnaps im Haus
Man kann ihn gut gebrauchen
Und ohne ist's ein Graus

 

Der vierte Rat der Räte
Habt Ihr dereinst noch ein Kind
Gebt Ihm Schnaps zu trinken
Dann wächst es ganz geschwind

 

Die fünf Gebote der Liebe
haben einen Sinn
Wenn man sie beachtet
Winkt der Hauptgewinn

 

Und Letzt und endlich fünftens
Nehmt Euch oft in den Arm
Auch wenn Ihr dabei schwankt
Der Schnaps, der hält euch warm

 

Und Letzt und endlich fünftens
Nehmt Euch oft in den Arm
Auch wenn Ihr dabei umfallt
Der Schnaps, der hält euch warm

 

Die fünf Gebote der Liebe
haben einen Sinn
Wenn man sie beachtet
Winkt der Hauptgewinn

 

Zeit für die süßleckercremige Hochzeitstorte, für knutschende Münder davor und damit in den nächsten Konzertblock. Zeit für passive wie aktive Fesselspiele, Tierlieder und Schnapsbars, heute gar auch im Walzertakt. Immer dabei: tschechischer Inspirations-Spiritus der Marke Becherovka. Chrissi und Kalf schenken aus, ja, und mit glücklichem Schimmer im Gemüt endet die letzte Zugabe, trollt sich die Gästeschar zurück zum zweiten Grillschaf, zur Schnapsbar – trunken, heißblütig und dem späteren Wirtshausbett lang noch nicht erlegen. Vielen Dank, Ihr Menschen aus Birkholz: passt nicht, gibt’s nicht!

 

Unterkategorien