Nicht der Teufel, sondern die Schönheit steckt heute im Detail (456)

 

Das Doctors-Team steht - trotz erst halbwegs überstandener Rhinoviren-Infektionslage - bereit. Die Taktik ist 1A, auf geht’s nach Oranienburg zur nächsten kulturellen Tiefbohrung. Ja, ganz schlecht fürs Klima. Aber da sich kein smarter Kopfhaarpalm-Vertreter der sogenannten „Letzten Generation“ mit Wucht und Umweltliebe an Pratajevs Erben klebte, dürfen sie bis Berlin fahren und nehmen hinwegs nicht die Stadtautobahn, wo (eben!) Aktivisten herumkleben, was zu einem immensen Stau führt.

 

Gänse, Kraniche ziehen in V-Formationen vorbei Richtung Süd-West, verfolgt von aluhutdurchdringenden Chemtrails. Pichelstein drückt aufs Gaspedal, Frank „The Tank“ hat das Navi im Blick, Makarios die Pilze am Wegesrand. Erzählt wird die Geschichte vom „Sachsentod“ und die geht so: In Sachsen wächst der Graue Wulstling, ein zu Hauf gesammelter Speisepilz, der mit dem giftigen Pantherpilz verwechselt werden kann. Pantherpilze kommen in Sachsen nicht vor, dafür aber in Brandenburg. Viele Sachsen, die dortselbst Pilze suchen, verwechseln den Pantherpilz mit dem Wulstling, was kurz nach dem Verzehr zu Halluzinationen und Tobsuchtsanfällen führt. Jede Brandenburger Notaufnahme kann ein Lied von Sachsen singen, die alle Hemmungen verloren, den Schwestern schlimme und anzügliche Dinge hinterherriefen, bevor ein todesähnlicher Schlaf sie übermannte.

 

Pichelstein, der das Pilzesammeln – genau wegen solcher Geschichten – gänzlich in Frage stellt, rauft sich die Haare, parkt den Golf schließlich vor der schmucken Pension Oranjehus. Indian Summer. Es herbstet. Igel rascheln im Laub. Nicht der Teufel, sondern die Schönheit steckt heute im Detail. Selbst wenn man zuvor von einem Wartburg-Luthermobil auf der Landstraße ausgebremst wurde.

 

Rasch die Zimmerschlüssel per Boxcode geangelt, eingecheckt, ruhen. Baumfreund Ekmels 50. Geburtstag im Weidengarten möchte fürwahr mit juveniler Frische erreicht werden.

 

 

 

Kaum ist der Ort des Geschehens erreicht, trifft der Gastgeber mit der Pratajev-Gesellschaft-Mitgliedsnummer 47 als Pedaleur ein. Großes Hallo! Rein in die gute Stube zum Pächter Bob. Für alle Stimmen Kaltgetränke, umspült von bester Musik. Pichelstein richtet die Bühnentechnik und ist sehr dankbar dafür, dass die Techniklage bereits Wochen zuvor per Telefon besprochen wurde. So passt am Ende alles zusammen und der Soundcheck ist kurz. Marcella darf begrüßt werden, lange nicht gesehen. Nicht mehr weit ist es bis zum ersten Herrenknuff der Abordnung des Männergesangsvereins Concordia Teschendorf. Verstrickt in manches Gespräch lässt sich erfahren, dass jemandes Katze frisch überfahren wurde und sogar ein Tierarzt anwesend ist. Tröstlich: "Tote Katzen im Wind" und "Kommt die Katz" dürfen später dennoch zum Besten gegeben werden.

 

Mittlerweile ist der Weidengarten voll besetzt, das Buffet dampfend aufgefahren. Eine Rede! Eine Rede! Baumfreund Ekmel lässt sich nicht lumpen und stellt die Docs als Musikimpfung gegen Krise und Krieg ins hellste Licht. Schon werden Teller mit edelsten Speisen befüllt, arbeiten die meisten alleweil auf den wohlverdienten Schwips am Ende eines langen Tages hin.

 

 

 

Bis es so weit ist, konzertieren Makarios und Pichelstein. Das Intro läuft, der „Schwermut im Herbst“ folgt eine Parade Land- und Schnapslieder, die alle anwesenden Pratajev-Mods redlich feiern lassen. Staunend wird das alles vom eher dem Schlagerhabitat zugetanen Gästeblock zur Kenntnis genommen. Tja, Händchenhalten ist was für die Geisterbahn, ein Doctors-Konzert kein Vortrag über Klemmbausteine, heute darf eskalieret werden. Innerhalb von gleich zwei schnapsbar-geteilten Konzertblöcken. Und es macht super viel Spaß. Danke, lieber Baumfreund Ekmel an dieser Stelle für die Einladung zur Tour de Oranje.

 

Easypeasy, alles andere als vom betrübenden Bluesrock geleckt, galoppiert Pichelstein weiter über die Saiten, dirigiert Makarios durchs Set. Am Ende ist es die Kuh, der’s gut geht - und den Doctors, die noch vorm Umstellen von Sommer- auf Winterzeit das Nachtlager erreichen. Zu einem Drittel gar frisch geduscht. Halleluja!   

 

 

Schaumorakel im Guinness (455)

 

Guten Morgen, Rautenstock! Hallo, Oktober! Doctor Makarios spechtet früh um neun an Pichelsteins Quartierstür, der nach einem Doppelwumms wie aus dem Ei gepellt zum Hof-Rauchtreff erscheint. Zeit fürs Frühstück während der einzigen Goldenen Stunde, die dieser Samstag in petto hat. Schon beim Neubesaiten der Gitarren schieben sich Wolken vor die Fenster; als der Tourgolf das Ortausgangsschild von Doberlug-Kirchhain passiert, regnet es Hunde, Katzen und Kürbisse.

 

Heutiges Ziel der Reise: Magdeburg mit Showdown im Lion City Pub. Bis dortselbst zufriedene Freigetränkegesichter gemimt werden, dauert es allerdings noch Stunden. Stunden, gewürzt mit einer psychologisch-wertvollen Landpartie voller Opferfragen, an denen der Germanist und TV-Philosoph Richard David Precht seine wahre Freude gehabt hätte. Warum? Wieso?

 

Zum besseren Verständnis: Fragen, die mit einem „Warum“ oder „Wieso“ starten, gelten gemeinhin als kindliche Opferfragen. Erwachsene Sinnfragen beginnen hingegen mit „Wofür“ oder „Weshalb“. Im Kleinen wie Großen können damit Situation angenommen und frisch gestaltet werden. Wer sich ergo an Dingen wie: „Warum ist die Straße gesperrt?“ festbeißt, wird nie zur Lösung kommen. Im Wofür-Jargon würde man, gewürzt mit dem Erfahrungsschatz anderer Reisen durchs Brandenburgische, antworten: „Weil sie Löcher hat, in denen ganze Traktoren auf nimmer Wiedersehen samt Bauer, Frau und Hofschwein bis zum Erdkern verschwinden.

 

Im kleinen Potpourri lassen sich die doctoresken Opferfragen so zusammenfassen: „Warum fährt Pichelstein beständig an Feldwegen vorbei, an denen möglicherweise Pilze wachsen könnten?“ -„Wieso verfügen beinahe alle Dörfer zwischen Doberlug-Kirchhain und Magdeburg zwar über historische Dorfkerne, nicht aber über Landgasthöfe?“ - „Wenn schon welche auftauchen, warum öffnen die erst um 17 Uhr? Sind wir hier im Harz? “ - „Wieso besteht ein ausgeschilderter, historischer Dorfkern ausschließlich aus Halloween-Kürbissen, einer Bushaltestelle und einem eingetretenen Mülleimer“? - „Warum wachsen an Feldwegen, an denen Pichelstein tatsächlich hält, statt Pilze nur Müllhalden?“ Während nasse, schwere Eicheln aufs Autofenster prasseln und sich eine der Unterbodenplatten (nach Umweg-Buckelkilometern) schraubenweise verabschiedet.

 

Bei allem Geschimpfe über breitgereifte Förster-Jeeps in den Innenstädten: Hier gehören die Dinger wahrlich, aber ausschließlich hin. So viel zum Duft der heißen Luft, wir sind ja nicht bei LANZ.

 

Der Hunger gewinnt Überhand. Durch Sachsen-Anhalt fahrend, stellt sich eine letzte Frage im Dörfchen Jütrichau: „Wofür steht da ein Schild mit Hinweis auf eine Raststätte, die JETZT geöffnet und keine Gaststätte ist?“ – „Damit Hunger nicht böse macht.“ Reifen quietschen, Stopp. Steaks wie Hackklöpse munden. Gleich mal den lieben Angehörigen ein Foto schicken. 

 

 

 

Danach ist Magdeburg nur noch einen Makarios-Niesreiz entfernt und Pichelstein so: „Gesundheit", „Schönheit", „Reichtum", „mehr Enkelkinder“ etcpp.

 

17 Uhr Ortszeit, Magdeburg-Zentrum. In der dritten Etage des (Oktoberfestgäste-besudelten) B&b-Automatenhotels an der Otto-von-Guericke-Straße liegen die Docs separiert und platt in feilgebotenen Kinderbetten herum. Eine Stunde Ausknipszeit, dann wird der Peppone-Shuttle zum Lion City Pub erwartet.

 

Team Peppone (Bild unten) - Danke vorab Bassist Denis für diese und weitere Annehmlichkeiten, Danke an Gitarrero Normen Peppone für den bestens gesteuerten Bühnenmix. Und wo wir gerade dabei sind: Danke, harter Pub-Wirt! Bereits beim ersten feilgebotenen Guinness wird mit Blick ins Schaumorakel klar sein, dass der Abend aber so was von gelingen wird. Mit blutigen Schnellgitarrefingern und Stimmen, die am Ende nach tunlicher Ölung schmachten.

 

 

 

Noch laben sich die Docs an Maxi-Cheese-Burgern, die tatsächlich nicht zu schaffen sind, und verfolgen sporadisch den Flachbild-Heimsieg Bremens gegen Mönchengladbach. Vormusikant ist heute Hausfreund Semanski, so darf noch ein süßes Weilchen im Barhockergemüt verdaut werden. Hallo, Becherovka! 

 

Der Pub ist mittlerweile gut gefüllt, man lauscht den Alltagsgeschichten des Börde-Funny van Dannen auf verstärkter Nylonseilschaft, deckt Menschen mit T-Shirts ein, führt historiographische Pratajev-Diskussionen, signiert Platten, all das. Plötzlich: letztes Lied, Kapodaster-Zugabe, weißer Rauch steigt auf, kurze Zündschnur, beide Gitarren gestimmt, Intro läuft.  

 

Los geht’s mit dem Doctors-Reigen im ewigen Kampf gegen die Därre (Sachsenwort des Jahres, vordergründig für Durst, Trockenheit, Krise und Kälte stehend). Da hält der Wind den Atem an! Pratajevs Magdeburg-Bande lärmt voll versammelt im Rund; wer eben noch träumte, rückt krachend rein ins landrussische Paralleluniversum der 50er- und 60er-Jahre.   

 

 

 

Pichelstein legt, bestäubt vom Endorphin-Powerglitzer junger Feen, rasant los. Makarios packt jede Menge Matroschka-Puppen aus und kommt nach den ersten knapp zwei Stunden im Fetischhafen an. Dann braucht es eine Pause. Die Stahlsaiten spielen verrückt, besonders die hohe E möchte verarztet werden. Weiterzuspielen käme einer musikalischen Nahtoderfahrung gleich; nichts kann live schlimmer sein als verstimmte Gitarrensaiten. Wenn man das so mit seinem inneren Monk ausklamüsert hat. Also: Schnapsbar! Und klar: bis dato euphorische Publikumsmarodeure lechzen nach Kühlung, nach kalten Genüssen. Da geht es allen wie den Doctors, die sich im Backstage trockenrubbeln, rauchen, trinken und wenig später neuerliches, performatives Glück finden.

 

1 Gin, 2 Gin, Frohsinn. Weiter geht’s mit Personen aus Pratajevs Gefolge, mit dem Pub-Chor der „Toten Katzen“, mit allem, was einem ohne Setlist einfällt. Manch einer im Publikum sieht aus wie durch den emotionalen Wolf gedreht. So muss das sein, Wodka wird zur Bühne gereicht, vielleicht ist es auch Katzengold.   

 

 

 

Der zweite Schnapsbarwagen lenkt hinein in den Zugabeblock. Makarios gibt die Richtung vor und hat Lust auf Punksongs wie „Tasche auf, Tasche zu“. Es wird noch einmal laut, dann ist der Bums mit einem Hier-hab-ich-gelegen-Walzer zu Ende.

 

Der Nachthimmel geht auf, eine Stimme spricht: „Gesegnet sind die Langschläfer und Trägen, denn sie machen am nächsten Morgen wenigstens keinen Krach.“ Räuspern. Stille. „Und - ich habe es als Schaumorakel im Guinness gesehen: Pratajev muss den Literaturnobelpreis posthum erhalten. Falls nicht, wird der FC Magdeburg niemals mehr Deutscher Meister. Gute Nacht.“    

 

Unterkategorien